Unsere Begegnungen in Schulen, Kindergärten und Universitäten machen uns Hoffnung. Weil wir täglich erleben dürfen, dass sich mächtig was tut. Anders als in der Öffentlichkeit häufig einseitig verzerrt wahrgenommen.
Nachhaltige Entwicklung nicht nur auf dem Papier der Bildungspläne. Sondern vielfach gelebte Realität im Bildungsalltag. Im Unterricht, aber auch in vielfältigen außerschulischen Aktvitäten.
Engagierte Lehrer und Schüler, oft sprühend vor Ideen für eine nachhaltigere Entwicklung. Greifbare Motivation junger Menschen und ihrer Lehrenden, was zum Positiven zu bewegen. Wenn da nicht der schnöde Mammon wäre. Denn wie so oft, Engpass ist das liebe Geld.
Und genau da möchten wir ansetzen: Bildungseinrichtungen in Deutschland bei ihren außerschulischen Maßnahmen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finanziell zu unterstützen. Und so mit beizutragen, unsere junge Generation zu befähigen, zukunftsfähig zu denken und vor allem zu handeln.
Denn Bildung verstehen wir als Gemeinschaftsaufgabe, bei der auch Zivilgesellschaft und Wirtschaft tatkräftig beitragen sollen. Hilf auch Du uns dabei mit einer Spende. Keine Ausreden mehr.
Hinweis: Mit 80% der Spenden unterstützen wir Bildungsprojekte. Den Rest verwenden wir für Aufwendungen zur Betreuung von Spendern sowie für administrative Aufgaben.
Für interessierte Bildungseinrichtungen:
Uns geht es um die Förderung von Bildung orientiert an den 17 globalen Nachhaltigkeits-Zielen der UNO-Agenda 2030. Nicht nur bei der Vermittlung von Wissen. Auch beim Entwickeln von Fähigkeiten, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen, in ihrer Wirkung zu bewerten und Verantwortung zu übernehmen.
Dabei sind wir um eine möglichst unbürokratische Förderung außerschulischer Aktivitäten im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung bemüht. Einige formale Aspekte sind gleichwohl zu beachten.
Siehe dazu die nachfolgenden Eckpunkte unseres Förderprogrogramms:
Mit unserem Programm ZukunftsSchule bezuschussen wir außerschulische Projekte ausgewählter Bildungseinrichtungen in Deutschland (vorerst in Norddeutschland). Dazu nachfolgend zusammengefasst die wichtigsten formalen Punkte unseres Förderprogramms:
Wie wird beantragt
Formloser Antrag per Mail, in dem zu erkennen ist:
Wie wird kommuniziert
Wichtiges Element unseres Programms ist es, Kinder und Jugendliche dazu anzuregen, über das Projekt zu berichten. Und zwar aus zwei Gründen:
Was wird bezuschusst
Weil wirklich jeder was beitragen kann, unsere aus den Fugen geratende Welt wieder ins Lot zu bringen.
Und jeder Euro zählt. Also, engagiere auch Du dich mit einer Spende.
Zum Beispiel an eine der beiden nachfolgenden Schulen, die wir im Rahmen unseres Programms ZukunftSchule unterstützen.
Denn wie heißt es so treffend:
Es gibt nichts Gutes,
ausser man tut es.
Und zwar heute.
Die Stadtteilschule Am Hafen: Öffnet allen Schülern unabhängig von ihrer Herkunft die gleichen Chancen auf hochwertige Bildung. Sie fördert damit nicht nur ihr individuelles Wohl, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Die Emil Krause Schule: Umwelt- und Klimaschutz nicht nur Lippenbekenntnis, sondern gelebte Realität im Schulalltag sowie in vielfältigen außerschulischen Projekten.
Wir konzentrieren uns auf wenige Projekte. Mit Projektträgern unseres Vertrauens. Damit erzielen wir mehr Wirkung mit dem eingesetzten Geld.
Wenn Du spendest, ist der Betrag, den wir drauflegen, bei uns schon unwiderruflich deponiert. Also nicht nur ein Versprechen. Es ist garantiert.
Stiftung MutterBoden gGmbH
Am Sumpfgraben 13
22547 Hamburg
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.