Die
Großen
Vier

Humus ist ein wahres Multitalent, einer unserer wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen vier existentielle globale Herauforderung:

 
Nahrungssicherheit

Humus enthält neben Kohlenstoff weitere wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das Pflanzenwachstum unerlässlich sind. Und Humus verbessert die Bodenstruktur und damit die Belüftung der Wurzeln.

Deshalb gilt: Je mehr Humus, desto weniger Kunstdünger und Pestizide sind erforderlich. Humus bedeutet also mehr Versorgungsicherheit bei Nahrungsmitteln. Und das ohne gesundheitsgefährdende Belastung mit Giftstoffen.

Je humusreicher, also nährstoffreicher der Boden, desto vielfältiger sowie nährstoff- und ertragreicher die Pflanzen auf den Böden. Pralle Futtertröge. Reich gedeckte Tische mit gesundem Essen für uns Menschen.

Kein Leben ohne Boden, kein Boden ohne Leben„, hat der Naturforscher Charles E. Kellog einst formuliert.

Artenvielfalt

Humusreiche Böden schaffen gesunden Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Und was die wenigsten wissen, so richtig Leben in den Böden selbst. Biodiversität in einer anderen Dimension, als wir Laien uns das vorstellen können:

In deutschen Böden bis zu 300.000 verschiedene Arten von Lebewesen, Pilze Würmer, Bakterien, winzige Einzeller. In einer Handvoll Humus mehr Lebewesen als Menschen auf der Welt.

Und je vielfältiger das Leben im Boden, desto besser funktioniert der Kohlenstoffkreislauf. Und je besser der Kreislauf, desto nährstoffreicher der Boden, ohne Einsatz von Chemie.

Wasserqualität

Humusreiche Böden haben auch eine besondere Funktion im Wasserkreislauf. Die einzelnen Schichten wirken wie ein großer Schwamm, der den Abfluss des Regenwassers verzögert, und auf dem Weg ins Grundwasser reinigt. Deshalb liegen Brunnen häufig im oder in der Nähe eines Waldes.

Klimaschutz

Nochmal: Jede Tonne Humus entzieht der Atmosphäre über den Prozess der Photosynthese knapp 2,2 Tonnen Kohlendioxid.

Zur Veranschaulichung des Potentials ein Vergleich: Einer der vielen Äcker mit nur noch 1%, also 45 Tonnen Humus auf dem Hektar.

Dagegen eine mit  Bäumen und Sträuchern besetzte Fläche mit bis zu 30%, also 1.350 Tonnen Humus. Damit werden der Atmosphäre dauerhaft 2.900 Tonnen Kohlendioxid entzogen. Dies entspricht in etwa den jährlichen Emissionen von knapp 300 Menschen in Deutschland.

Dies können wir nur mit engagierten Menschen schaffen, die uns dabei unterstützen. Und bei uns entfaltet Deine Spende eine Wirkung wie kaum anderswo, weil:

Hinweis: Bis zu 20% der Spenden verwenden wir für Aufwendungen zur Betreuung von Spendern sowie für administrative Aufgaben.

Auch Du
Kannst
Großes

Kontakt

mail@mutterboden.org
040 0385 7284

Ab in die Vertikale

Im Hochformat surft es sich besser

{{spendenformular}}

Anfrage Teilnahme