Böden sind neben den Weltmeeren größter globaler Speicher von Kohlenstoff. In den Böden, genauer gesagt im darin enthaltenen Humus rund viermal so viel organischer Kohlenstoff gebunden wie von der oberirdischen Vegetation.
Und wie steht’s um den Humus in Deutschland? Antwort darauf in der aktuellen Bodenzustandserhebung des Bundesforschungsinstituts Thünen (2019):
Überraschung, auch für Experten: Unerwartet deutliche Unterschiede der Humusgehalte zwischen den drei Nutzungsarten, aber auch innerhalb der drei. Dies führt uns zu der für uns wichtigen Frage: Welche Hauptfaktoren bestimmen den Humusgehalt?
Humusvorräte werden hauptsächlich durch Boden- und Standortfaktoren (wie Ton- und Wassergehalt) sowie durch das Klima bestimmt. Darauf haben wir keinen Einfluss. Daneben aber auch nicht unwesentlich durch die Art der Bewirtschaftung.
Und daraus leiten wir hier bei MutterBoden unsere Mission ab: Förderung von Maßnahmen, die dazu geeignet sind, Humus dauerhaft aufzubauen. Insbesondere mehr Gehölz auf die Böden. Mit Fokus auf Obst- und Nussbäume sowie Beerensträucher und -hecken.
Dies können wir nur mit engagierten Menschen schaffen, die uns dabei unterstützen. Und bei uns entfaltet Deine Spende eine Wirkung wie kaum anderswo, weil:
Hinweis: Bis zu 20% der Spenden verwenden wir für Aufwendungen zur Betreuung von Spendern sowie für administrative Aufgaben.
Stiftung MutterBoden gGmbH
Am Sumpfgraben 13
22547 Hamburg
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.